Manufacturing Execution Systeme
ARBEITSPROZESSE STÄRKEN
Manufacturing Execution System, kurz MES, ist ein Informationssystem zur Steuerung der Ausführung der Produktionsvorgänge. Das Hauptziel solcher Systeme besteht darin, eine hohe Produktivität in einer wettbewerbsintensiven und sich schnell verändernden Produktionsumgebung zu erreichen und aufrechtzuerhalten.
Mit diesem Ziel führt MES eine Reihe von Aufgaben in der Fertigung durch, die mit anderen Systemen in der gesamten Organisation und Lieferkette integriert sind:
Überwachung und Umsetzung der korrekten Ausführung des Produktionsprozesses | |
Überwachung und Steuerung der im Produktionsprozess eingesetzten Materialien | |
Erfassung von Informationen über den Produktionsprozess | |
Bereitstellung von Analysetools zur Effizienzoptimierung mit Hilfe von Datenanalyse | |
Erstellung und Verwaltung von Arbeitsanweisungen | |
Bereitstellung von Tools zur Problemlösung und Prozessoptimierung |
In der Industrie 4.0 spielt MES eine zentrale Rolle, denn es bietet den Industrial Internet of Things-fähigen Produktions- Marketplace. Jedoch sind aktuell nicht alle MES so konzipiert, um der Integration, Dezentralisierung und neuen Technologien von Industrie 4.0 gerecht zu werden. »» Mehr erfahren in diesem Whitepaper
Hauptvorteile von MES
Schnell erzielbare Ergebnisse: Effizienzsteigerung und Kostensenkung |
|
|
Langzeiteffekt: globale Prozessoptimierung |
|
|
MES vs ERP: WAS IST DER UNTERSCHIED?
Für die Fertigung sind beide Systeme von entscheidender Bedeutung. Im Laufe der letzten Jahre hat sich die Kombination von Enterprise Resource Planning (ERP) System und Manufacturing Execution System (MES) gut bewährt, gleichzeitig ist ihre unkomplizierte Integration sinnvoller denn je geworden. Nach wie vor besteht allerdings die Unklarheit, welche Prozesse von welchem System überwacht werden sollen.
Ein MES ist die ideale Wahl für einen komplexen Produktionsprozess mit mehreren Varianten und zahlreichen Transaktionen. Ein ERP vereinheitlicht die Prozesse der Geschäftsinformationen.
Nach der geltenden Norm ANSI/ISA-95 ist ein MES als die Übersetzungsschicht zwischen Unternehmensplanung und Logistik sowie Betriebs- und Prozesssteuerung zu verstehen.